Die ARD-Abschaltung der SD-Übertragung am 7. Januar 2025 sorgt bei Millionen Satelliten-Zuschauern für plötzliche Signalausfälle. Was nach einem teuren Gerätedefekt aussieht, lässt sich meist mit einem kostenlosen Sendersuchlauf beheben.
Während das ZDF seine SD-Ausstrahlungen über Satellit erst am 18. November 2025 beendet, sitzen viele Fernsehzuschauer seit der ARD-Umstellung plötzlich vor einem schwarzen Bildschirm. Geräte, die bis zum 6. Januar noch zuverlässig Das Erste und die Dritten Programme zeigten, melden nun „Kein Signal“ oder „Kanal nicht verfügbar“. Die Ursache liegt jedoch nicht in defekten Fernsehern oder Receivern, sondern in veralteten Senderlisten. Ein automatischer Sendersuchlauf über das TV-Menü bringt die HD-Versionen aller ARD-Programme zurück – und das völlig kostenlos in weniger als fünf Minuten.
ARD HD-Umstellung: Warum Satelliten-Empfänger betroffen sind
Die ARD hat am 7. Januar 2025 die Verbreitung aller Programme in SD-Qualität über Astra 19.2° Ost komplett eingestellt. Das betrifft Das Erste, alle Dritten Programme wie WDR, BR, NDR sowie weitere ARD-Kanäle. Für Zuschauer mit manuell konfigurierten Senderlisten oder längerer Zeit ohne Kanalaktualisierung verschwinden diese Programme schlicht aus dem Programm. Der Grund: Die Fernseher und Receiver suchen die Sender weiterhin auf den alten SD-Frequenzen, die nicht mehr existieren.
Zusätzlich haben einige Kabelnetzbetreiber zeitgleich ihre SD-Übertragung der ARD-Programme beendet. Betroffen sind somit nicht nur Satellitennutzer, sondern teilweise auch Kabelkunden. Die Verbraucherzentrale bestätigt, dass moderne HD-fähige Geräte technisch vollständig funktionsfähig bleiben – sie benötigen lediglich eine Aktualisierung ihrer internen Senderdatenbank.
Sendersuchlauf durchführen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Ein automatischer Sendersuchlauf zwingt den Fernseher oder Receiver dazu, alle verfügbaren Frequenzen neu zu scannen und dabei die aktuellen HD-Versionen der ARD-Programme zu finden. Die Menüführung unterscheidet sich je nach Hersteller, das Grundprinzip bleibt jedoch identisch. Öffne das Hauptmenü deines Geräts mit der Fernbedienung und navigiere zu den TV-Einstellungen oder Sendereinstellungen. Dort findest du Optionen wie „Sendersuchlauf“, „Automatischer Suchlauf“ oder „Kanäle aktualisieren“.
Bestätige bei der Auswahl den Empfangsweg „Satellit“ oder „DVB-S2“ und starte den Suchlauf. Der Vorgang dauert zwischen drei und acht Minuten, je nach Gerät und Anzahl der empfangbaren Sender. Nach Abschluss zeigt das Gerät alle neu gefundenen Programme an, darunter Das Erste HD, alle Dritten Programme in HD sowie weitere ARD-Kanäle in hochauflösender Qualität.
HD-Empfang: Technische Voraussetzungen für ARD-Programme
Laut Verbraucherzentrale funktioniert die Sendersuchlauf-Lösung bei allen Fernsehern und Receivern, die nicht älter als 10 bis 12 Jahre sind. Entscheidend sind drei technische Standards: Das Gerät muss über einen DVB-S2-Tuner verfügen (nicht nur DVB-S), den MPEG-4/H.264-Videocodec unterstützen und für digitalen Satellitenempfang ausgelegt sein. Diese Standards sind in praktisch allen Geräten ab Baujahr 2012 vorhanden.
Falls dein Fernseher oder Receiver diese Voraussetzungen nicht erfüllt, bleibt der Wechsel auf ein neues Gerät unvermeidbar. HD-fähige Satellitenreceiver sind bereits ab 30 bis 50 Euro erhältlich und lösen das Problem dauerhaft. Eine teure Reparatur oder ein Premium-Fernseher sind nicht notwendig – jeder moderne HD-Receiver empfängt die neuen ARD-Programme problemlos.
Kabel-TV und DVB-T2: Wer noch betroffen ist
Die SD-Abschaltung betrifft nicht ausschließlich Satellitenempfang. Verschiedene Kabelnetzbetreiber haben ihre ARD-Übertragung in SD-Qualität ebenfalls am 7. Januar 2025 eingestellt. Kabelkunden sollten bei ihrem Anbieter nachfragen oder einen Sendersuchlauf durchführen, falls ARD-Programme plötzlich fehlen. DVB-T2-Nutzer (terrestrischer Empfang über Zimmer- oder Hausantenne) sind von der Umstellung nicht betroffen, da diese bereits ausschließlich HD-Programme übertragen.
Den eigenen Empfangsweg erkennst du am Anschluss: Führt das Kabel direkt zur Satellitenschüssel oder Sat-Dose, handelt es sich um Satellitenempfang. Kommt das Signal vom Kabelanbieter wie Vodafone oder einem regionalen Versorger, bist du möglicherweise ebenfalls betroffen. Eine Zimmerantenne deutet auf DVB-T2 hin, das weiterhin unverändert funktioniert.
Häufige Probleme nach dem Sendersuchlauf lösen
Gelegentlich findet der Sendersuchlauf zwar neue HD-Kanäle, zeigt aber trotzdem kein Bild oder meldet schwaches Signal. Dies deutet auf Probleme mit der Signalstärke oder falschen LNB-Einstellungen hin. Ein kompletter Werksreset mit anschließender Neuinstallation kann helfen, ebenso das temporäre Anschließen an eine zweite Sat-Dose im Haushalt zum Testen.
Prüfe auch, ob andere HD-Programme wie ZDF HD, 3sat HD oder private Sender funktionieren. Läuft nur ein Teil der HD-Kanäle, liegt möglicherweise ein technisches Problem an der Sat-Anlage vor, das einen Antennentechniker erfordert. In den meisten Fällen reicht jedoch der einfache Sendersuchlauf aus, um alle ARD-Programme in HD-Qualität zurückzubekommen.
ZDF-Abschaltung: Zeitplan und Vorbereitung für November 2025
Das ZDF folgt erst am 18. November 2025 mit der kompletten SD-Abschaltung. Bis dahin bleiben ZDF, ZDFneo, ZDFinfo und weitere ZDF-Programme parallel in SD und HD verfügbar. Diese gestaffelte Umstellung gibt Zuschauern die Möglichkeit, sich schrittweise an die neue Technik zu gewöhnen und bei der ARD-Umstellung bereits Erfahrungen zu sammeln.
3sat, Arte und andere Gemeinschaftsprogramme können eigene Zeitpläne haben. Es empfiehlt sich, regelmäßig alle sechs bis zwölf Monate einen Sendersuchlauf durchzuführen, um solche Umstellungen frühzeitig zu erfassen und eine stets aktuelle Senderliste zu garantieren.
Vorteile der HD-Umstellung für Zuschauer
Neben der deutlich besseren Bildqualität bietet die Umstellung auf HD weitere Vorteile: Die neuen Frequenzen sind technisch optimiert und sorgen für stabileren Empfang. Elektronische Programmführer (EPG) werden aktueller und vollständiger übertragen. Oft bringt der Suchlauf auch neue Programme auf die Senderliste, die bisher übersehen wurden.
Die HD-Versionen landen häufig auf hinteren Sendernummern (Platz 200+). Eine gezielte Neuordnung der Favoriten nach dem Suchlauf vereinfacht den Fernseh-Alltag erheblich. Moderne Geräte bieten dafür komfortable Sortierfunktionen, die sich über das Menü aufrufen lassen.
Kostengünstige Lösung statt teurer Neuanschaffung
Wenn dein Fernseher seit dem 8. Januar 2025 bei ARD-Programmen schwarzes Bild zeigt, ist das kein Grund für Panik oder teure Neuanschaffungen. Die SD-Abschaltung ist technischer Fortschritt, nicht Geräteausfall. Ein gezielter Sendersuchlauf über das TV-Menü löst das Problem in den meisten Fällen sofort und kostenlos.
Selbst bei älteren Geräten, die keinen HD-Empfang unterstützen, reicht ein HD-Receiver ab 30 Euro für die dauerhafte Lösung. Die ARD-Umstellung zeigt: Moderne Fernsehtechnik wird nur dann kompliziert, wenn niemand die einfachen Lösungswege erklärt. Ein fünfminütiger Sendersuchlauf erspart oft den Gang zum Elektronikmarkt und bringt alle ARD-Programme in besserer Qualität zurück auf den Bildschirm.
Inhaltsverzeichnis